Zum Vergrössern des Textes drücken Sie bitte folgende Tasten:
WIN: Strg und +
MAC: Apfel und +

Apfel bzw. Strg und 0 ergibt wieder den Normalzustand

Mittenmang – Theaterfestival und mehr in Bremen vom 28. Mai–1. Juni 2025

Festivalmotiv
© Michael Bause, Theater Thikwa & hannsjana

Bremens inklusives Festival Mittenmang mit Künstler*innen aus ganz Europa lädt erneut zur einzigartigen Reise. Lässt der Mord im Regionalexpress von RambaZamba noch kurze Fahrt vermuten, so weitet Danza Mobiles Tag an dem der Mensch den Mond betrat deutlich den Raum. Den Auftakt machen jedoch Theater Bremen und Blaumeier-Atelier mit einem musikalischen Ausflug, der Britney Spears Weg in einem emanzipatorischen Pop-Liederabend nachzeichnet. Hurra, Romeo und Julia! Die Szene mit der Leiche, die habe ich gelöscht – der titelgebende Umgang mit dem Klassiker ermöglicht in dieser Dortmunder Fassung erst die überraschende Weltreise des Liebespaares! Davor, dazwischen, danach Theater, Tanz und Performance, Ausstellung, Film und Party – und ganz besonders Marina Oteros beklemmendes wie begeisterndes Werk Kill Me über den Wahnsinn der Liebe, als Teil einer Reise, die auf ein ganzes Leben angelegt ist.

Erstmals ist auch die Kunsthalle Bremen Schauplatz des Mittenmang-Geschehens. Ausgangspunkt ist die Ausstellung Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen, die über den Sommer Arbeiten von Künstler*innen mit Behinderung aus der historischen Sammlung der Kunsthalle wie auch zeitgenössische Positionen zeigt. Kunst mit allen Sinnen zu erleben, das ist Wunsch wie Angebot dieser Schau, der Mittenmang zwei großartige musikalische Lesungen als sinnliches Rahmenprogramm an die Seite stellt. Die Schauspielerin Anne Bennent und der Akkordeonist Otto Lechner widmen sich zunächst der Poesie Ingeborg Bachmanns und anderntags den überraschenden Einlassungen über die Natur ihrer Lieblingsautoren Franz Kafka und Robert Walser. 

Von Donnerstag bis Samstag wartet zudem fulminantes Straßentheater auf dem Goetheplatz – und in diesem Jahr teils auch vor der Bürgerschaft auf dem Marktplatz. Während Blaumeiers Masken im angestaubten Tanzsalon so manche Beziehungspirouette drehen, laufen auf dem Platz die Roboter aus dem wohlprogrammierten Ruder. Les Grooms zetteln schon wieder eine musikalische Straßenschlacht an, derweil Steampunk-Tüftler der Apokalypse entkommen wollen. Gottlob hält ein Duo am chinesischen Mast im wahrsten Sinn in Atem und bringt Hoffnung auf den Common Ground vor dem Theater.  

Ob drinnen, draußen oder außer Haus, Ensembles aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Wales feiern fünf Tage lang ein künstlerisches Fest der Begegnung – seien Sie mittenmang